Wohngemeinschaft

Was ist betreutes Wohnen?

Betreutes Wohnen bezeichnet das Leben in einer barrierefreien Wohnung mit Zusatzleistungen. Die Wohnform verbindet die Vorteile einer eigenen Wohnung mit der Sicherheit einer Pflegeeinrichtung. Ihr Angehöriger lebt größtenteils selbstständig und ist zugleich sicher versorgt. Da der Begriff nicht geschützt ist, gibt es zahlreiche Formen und Modelle. 

Das zusätzliche Angebot in Einrichtungen für betreutes Wohnen wird in zwei Kategorien aufgeteilt: die Grund- und Zusatzleistungen. Zu den Grundleistungen zählen neben der barrierefreien Wohnung in der Regel ein Hausmeisterdienst sowie eine Ansprechperson vor Ort, die sich um Anliegen und Probleme Ihres Angehörigen kümmert. Auch ein Hausnotruf gehört dazu, sodass Ihr Angehöriger rund um die Uhr Hilfe rufen kann.

Die Zusatzleistungen variieren je nach Einrichtung. Dazu zählen Haushaltshilfen, ein Essensservice, ambulante Pflegedienste sowie Einkaufs- und Fahrdienste. Die Lage der Wohnungen ist häufig auf die Bedürfnisse älterer Menschen ausgelegt, sodass Ärzte und Apotheken gut erreichbar sind. Auch hierfür ist eine Begleitung möglich. Manche Einrichtungen haben feste Verträge mit Dienstleistern, bei anderen kann Ihr Angehöriger frei wählen.

Für wen ist betreutes Wohnen geeignet?

Betreutes Wohnen eignet sich besonders für Senioren, die größtenteils selbstständig leben. Je nach Einrichtung ermöglichen Zusatzleistungen eine individuelle Unterstützung im Alltag. Pflegerische Tätigkeiten übernimmt bei Bedarf der hauseigene ambulante Pflegedienst. Die barrierefreie Wohnung bietet Komfort und Sicherheit, aber Ihr Angehöriger sollte relativ mobil sein. Betreutes Wohnen eignet sich auch für Paare, die die Wohnung gemeinsam nutzen.

Trotz der eigenen Wohnung leben in der Hausgemeinschaft Menschen in ähnlichem Alter und Lebenslage. So entstehen Bekanntschaften. Daher sind betreute Wohnungen auch geeignet für Personen, die gerne am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Oft werden Freizeitaktivitäten und Ausflüge angeboten. Wenn die Möglichkeit besteht, empfiehlt es sich, verschiedene Anlagen und Wohnungen zu besichtigen und Gespräche mit Betreibern in Anspruch zu nehmen.